Aromapflege
Jahresthema 2025
bei Vitalis

Aromapflege weckt die Sinne und bereichert den Pflegealltag.

Düfte berühren – manchmal stärker als Worte. Sie wecken Erinnerungen, verändern Stimmungen und können tief im Inneren etwas bewegen. In der Pflege eröffnet Aromapflege die Möglichkeit, Menschen auf einer ganz besonderen Ebene zu erreichen: da abholen, wo sie gerade stehen – sinnlich, fühlbar, sensitiv, individuell und oft jenseits von Sprache.

Deshalb hat Vitalis 2025 das Thema Aromapflege als Jahresschwerpunkt gewählt. Als moderner Pflegedienst ist es für uns ein zentrales Anliegen, neue Impulse aufzunehmen und unsere Pflege kontinuierlich weiterzuentwickeln – zum Wohl unserer Patienten und als Unterstützung für unser Team. Ätherische Öle eröffnen hier besondere Zugänge zur Sinneswahrnehmung – gerade dort, wo Sprache, Bewegung oder Orientierung nicht mehr selbstverständlich sind. Hier bilden sie eine Brücke, insbesondere durch die Pflege und Berührung des Körpers, etwa in der Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen. Der Weg ist das Ziel: Pflege nicht nur fachlich gut, sondern auch menschlich tief berührend gestalten – im Tun eine Hülle bilden und Geborgenheit vermitteln – im Moment, im Hier und Jetzt.

Pflege zum Riechen, Fühlen, Erinnern – was Aromapflege leisten kann

Pflege bedeutet Beziehung, aber auch Auseinandersetzung – mit dem Patienten, der Situation, der Erkrankung. Sie bedeutet auch: neue Wege finden, um Menschen in ihrer Ganzheit zu erreichen. Gerade bei schwer pflegebedürftigen oder an Demenz erkrankten Personen kann Aromapflege eine Tür öffnen – nicht über den Kopf, sondern über den Geruchssinn. Ein vertrauter Duft kann Erinnerungen wecken, Geborgenheit schenken oder das Gefühl von Zuhause wieder aufleben lassen.

Für viele Menschen in der letzten Lebensphase ist die Welt oft sehr klein geworden. Es umgibt sie eine besondere Stimmung, die durch körperliche, seelische und geistige Fragen geprägt ist. Aromapflege kann hier Raum schaffen für notwendige Klarheit und Offenheit – Momente von Präsenz und Erlebnis durch sanfte Stimulation, Rituale und Berührung. Auch für Pflegende bietet sie Möglichkeiten zur Selbstfürsorge, zur Entspannung und zur Stärkung im belastenden Alltag.

Aktivitäten zum Jahresthema Aromatherapie
Fachliche Begleitung durch eine Aromaexpertin aus dem Kinderhospiz

Vitalis wird im Jahr 2025 von einer erfahrenen Fachkraft aus einem Kinderhospiz begleitet. Ihre Expertise bringt nicht nur tiefes Fachwissen mit, sondern auch einen besonders sensiblen Blick auf Berührung, Trost und individuelle Begleitung durch Düfte. Sie unterstützt das Team dabei, Aromapflege verantwortungsvoll, kreativ und zielgerichtet in den Pflegealltag zu integrieren.

Dabei geht es ausdrücklich nicht um pauschale Anwendungen, sondern um individuelle Duftkonzepte, die dem jeweiligen Menschen in seiner Lebenssituation gerecht werden – etwa durch persönliche Duftanker, beruhigende Einreibungen oder begleitende Raumdüfte.

Erste Fortbildung mit starker Resonanz im Team

Bereits zu Beginn des Jahres hat eine erste Fortbildung stattgefunden – mit durchweg positiver Resonanz im Team. Die Mitarbeitenden konnten verschiedene ätherische Öle kennenlernen, ihre Wirkungen verstehen und selbst erste Erfahrungen sammeln. Viele berichteten danach, dass sie plötzlich „mit einer anderen Nase“ durch den Pflegealltag gingen – aufmerksamer, bewusster und sensibler für Stimmungen, Bedürfnisse und eigene Grenzen.

Die Aromapflege wird so nicht nur als Technik vermittelt, sondern als Haltung: als Einladung, in Kontakt zu kommen – mit sich selbst und mit den Menschen, die wir begleiten.

Schwerpunkt: Aromapflege bei Demenz

Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung bei der Pflege von Patienten mit Demenz. Hier kann der gezielte Einsatz von Düften ein Zugang sein, wo andere Kommunikationswege nicht mehr greifen. Vertraute Gerüche – wie Kaffee, Lavendel oder frisches Holz – können Erinnerungen aktivieren, Sicherheit vermitteln oder einfach einen Moment von „Da-Sein“ ermöglichen.

Gerade bei Menschen, die kaum noch auf Ansprache reagieren, kann der Geruchssinn ein letzter Kanal sein. Im Riechen nehmen wir die Welt tief in uns hinein. Es löst in uns Abneigung oder Zuwendung, Antipathie oder Sympathie aus – über diesen Sinn kann Berührung und Resonanz stattfinden. Die Aromatherapie wird so zu einem stillen Dialog – jenseits von Worten.

Fazit

Mit dem Jahresthema 2025 unterstreicht Vitalis einmal mehr, dass Pflege für uns mehr bedeutet als reine Funktion und Versorgung. Es geht uns darum, Menschen abzuholen, uns auf das Gegenüber einzulassen und eine lebendige Beziehung zu gestalten – physisch, seelisch, geistig. Die Aromapflege fügt sich dabei konsequent in unseren Anspruch ein, Pflege so zu gestalten, dass sie berührt, stärkt und individuelle Erfahrungen möglich macht. Sie ist kein Allheilmittel – aber ein kraftvoller Impuls, Pflege mit allen Sinnen zu denken.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Einblicke, Impulse und Neuigkeiten – folgen Sie uns.

Weiter
Weiter

Resilienz in der Pflege | Jahresthema 2024 bei Vitalis